.

Hundeschule Brohltal

Die Junghundegruppe vom verspielten Welpen zum neugierigen Halbstarken

 

 

Mit dem Übergang in die Junghundephase verändert sich das Verhalten vieler Hunde spürbar. Aus den bislang eher sanften Positionsspielen werden nun dynamische Lauf- und Jagdspiele, bei denen sich die jungen Hunde in ihrer Beweglichkeit und Schnelligkeit messen. Besonders beliebt sind Beute- und Fangsspiele, bei denen ein Hund die Rolle des "Hasen" übernimmt, während die anderen ihn jagen, idealerweise wechselt diese Rolle während des Spiels, damit alle Junghunde unterschiedliche Erfahrungen sammeln können.

Diese Phase ist eine wichtige zeit des Ausprobierens und Lernens. Die jungen Hunde testen ihre Kräfte, messen sich spielerisch und lernen dabei, ihre Impulse zu kontrolieren. Beliebte Aktivitäten wie das gegeseitige Streitig-Machen von Beute oder wilde Fangspiele sind typisch für dieser Alterstufe. Gleichzeitig beginnt bei kleineren Rassen langsam die Vorbereitung auf die erste Läufigkeit.

Für viele Hundebesitzer sieht es nun so aus, als hätte ihr Junghund plötzlich "Probleme mit den Ohren", denn auf einmal scheint das Gehör auf Durchzug zu schalten! Doch keine Sorge, das ist ganz normal. In dieser Phase werden die Übungen daher schrittweise verlängert, gefestigt und um neue Elemente ergänzt, um die Konzentationsfähigkeit und Ausdauer weiter zu steigern.

Damit das Gelernte auch in unterschiedlichen Situationen abrufbar bleibt, wird weiterhin bewusst an verschiedenen Orten trainiert. Die Hundehalter profitieren in der Welpengruppe nicht nur von den direkten Übungen mit Ihrem eigenen Hund, sondern auch durch aufmerksames Beobachten der anderen Mensch - Hund - Teams. Sie können wertvolle Erkenntnisse gewinnen, indem sie sehen, wie unterschiedliche Hunde auf bestimmte Situationen reagieren, wie andere Halter mit Herausforderungen umgehen und welche Trainingsansätze besonders gut funktionieren. Dieses gemeinsame Lernen stärkt das Verständis für Hundeverhalten und hilft, das eingene Timing und die Körpersprache im Umgang mit den Junghunden weiter zu verfeinern.

Zusätzlich werden gezielte neue Bindungsübungen eingeführt, um die Beziehung zwischen Hund und Halter zu stärken. Natürlich gibt es auch Raum für induviduelle Fragen rund um die altersbedingten Veränderungen, denn jeder Junghund entwickelt sich in seinem eigenen Tempo!